Abschlussbericht und Maßnahmenliste zum Zielfahrplan
Stellungnahme der Initiative Deutschlandtakt zum Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Deutschlandtakt Entwurfsfassung
Entwurf Infrastrukturliste Deutschlandtakt
Entwurf Infrastrukturliste Deutschlandtakt
Bearbeitung durch Initiative Deutschlandtakt, sortiertbar im Format Excel und Begleitblatt (ZIP)
https://neubaustrecke-.bielefeld-hannover.de/Download/21-08-18 Infrastrukturliste Listenformat.zip
Zielfahrplan 2030+, Dritter Entwurf (Stand 30. Juni 2020)
Direkt zu den Planungsunterlagen
Zielfahrplan 2030+, Zweiter Entwurf (Stand 7. Mai 2019)
Zielfahrplan 2030+, Erster Entwurf: Gutachten zum Deutschlandtakt (Stand 9. Oktober 2018)
Zielfahrplan 2030
Diese Fahrplanblätter sind beim Ministerium nicht mehr online. Wenn Sie diese zu wissenschaftlichen Zwecken benötigen, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Ziele des Deutschlandtakts
“Der Deutschlandtakt ist eine große Chance”, sagt Mathematiker und Bahnoptimierer Christian Liebchen. (August 2019)
Deutschlandtakt – Rendezvous im Bahnhof
Vorstellungen der Initiative Deutschlandtakt der – „Die Zeit”, 2013
Zielepapier Deutschlandtakt – 2009
Deutschlandtakt: Grundlagen
Der Deutschlandtakt:
Machbarkeitsstudie Deutschlandtakt (2015)
Bewertung von Organisationsvarianten zur Umsetzung eines flächendeckenden Taktfahrplans, Präsentation, 2019
Bewertung von Organisationsvarianten zur Umsetzung eines flächendeckenden Taktfahrplans, Gutachten im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion (KCW / Dr. Felix Berschin) 2019,
Interessengerechtes Trassen-Management bei Überlastung, Karl-heinz Rochlitz, 2019
Initiative Deutschlandtakt zum Sondergutachten der Monopolkommission 2017
Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand – verliert eine Region den Anschluss? – Bernd Arm, Abt.-Leiter Angebot und Infrastruktur, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) – 2013
Konkrete Auswirkungen für die Fahrgäste und Kommunen in Bayern – Andreas Schulz, Abt.-Leiter Planung, Bayerische Eisenbahngesellschaft – 2013
Bahn-Infrastruktur- und Angebotsplanung und ihre Auswirkungen auf den regionalen ÖPNV – Jörg Bruchertseifer, Bundesvorsitzender, Pro Bahn – 2013
25 Jahre Integraler Taktfahrplan Planungen in Deutschland – Werner Stohler, 2016 (Seite 15-16 der GRV-Nachrichtenn Folge 106)
Lösungsansatz für einen integrierten Fernverkehr der Zukunft – 2012, Andreas Schulz im Interview
Die Entwicklung ITF – 2007, Georges Rey SMA
Zukunft des Taktfahrplans
Die Hochschule für Technik Rapperswil veranstaltete zu diesem Thema am 9. August 2019 eine Fachtagung. Die richtungsweisenden Referate stehen hier zum Download zur _Verfügung:
Hans Meiner, warum wurde der Taktfahrplan entwickelt?
Luigi Stähli, wo ist ein (Takt)Fahrplan heute und morgen sinnvoll?
Beat Stettler, Vergleich mit Datennetzen
Thorsten Büker, wie “Integral” wird der Taktfahrplan noch sein?
Fabian Walf, Erkenntnisse eines DB-lers nach 3 Monaten SBB.
Daniel Scherrer & Claudio Büchel, warum ist die Systematisierung wichtig?
Deutschlandtakt und Güterverkehr
Interessengerechtes Trassen-Management bei Überlastung, Karl-heinz Rochlitz, 2019
Initiative Deutschlandtakt zum Sondergutachten der Monopolkommission, 2017
Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? – Karl-Heinz Rochlitz, 2015Taktverkehr im deutschen Schienennetz aus Wettbewerbssicht, Karl-Heinz Rochlitz, BundesnetzagenturDeutschlandtakt und Trassenzugang – Karl-Heinz Rochlitz – 2009, Bundesnetzagentur
Initiative Deutschlandtakt zum Sondergutachten der Monopolkommission 2017
Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? 2012 – Burkhard Bräkling, TX Logistik AG
Miteinander zum Erfolg – Rainer Engel, 2012
Deutschlandtakt und Wettbewerb
Interessengerechtes Trassen-Management bei Überlastung, Karl-heinz Rochlitz, 2019
Initiative Deutschlandtakt zum Sondergutachten der Monopolkommission, 2017
Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? – Karl-Heinz Rochlitz, 2015Taktverkehr im deutschen Schienennetz aus Wettbewerbssicht, Karl-Heinz Rochlitz, BundesnetzagenturDeutschlandtakt und Trassenzugang – Karl-Heinz Rochlitz – 2009, Bundesnetzagentur
Bundesverkehrswegeplan
Zielfahrplan 2030 – Darstellung der Wirkung der Realisierung aller Projekte des BVWP 2030
Bitte Beachten: Der Zielfahrplan 2030 ist nicht identisch mit dem Zielfahrplan 2030+.
Ziele der Bundesregierung zum Deutschlandtakt – 2016 – Bundesverkehrsministerium
„Deutschlandtakt aus Sicht des Bundes“ – Vortrag, 2016
Rolle des Deutschlandtaktes für die Bundesverkehrswegeplanung – 2015, Bundesregierung
Weitere Unterlagen – Bundesverkehrsministerium, 2016:
Präsentation zur Umsetzung des Ziels „Deutschlandtakts“ umfassend dargestellt.
Netzgrafik des Zielnetzes, Stand 2016
Linienanalysen und Knotenentwicklungen aus der Angebotskonzeption des Zielnetzes des BVWP 2030.
Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030.
Marktuntersuchungen
Marktuntersuchung Eisenbahn 2020 (Berichtsjahr 2019) – Bundesnetzagentur
Takt in den deutschen Bundesländern
NRW ITF-Bro Der NRW-Takt: Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven – 2005, Agentur Nahverkehr NRW
Takt in anderen Ländern
ITF Frankreich – 2010, Raphael Karrer, SMA
Taktvoll durch die Schweiz – 2011, Hauke Fehlberg, SBB
2008 Warum fährt der Schweiter mehr Bahn
Netzgrafik ITF Schweiz 2008
Netzgrafik Schweiz 2009
Umfassende Darstellungen
Zugkunft – Integraler Takt Mehrere Fachbeiträge – 2009, Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Der letzte Fahrplanwechsel – 2000 Fahrgastverband Pro Pahn
Weitere Aufsätze und Vorträge zum Deutschlandtakt
„Deutschlandtakt aus Sicht des Bundes“ – Vortrag, 2016
Deutschlandtakt und Grundgesetz – Vortrag, 2016
Deutschlandtakt: Nötiger denn je! – Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg – 2013
Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand – verliert eine Region den Anschluss? – Bernd Arm, Abt.-Leiter Angebot und Infrastruktur, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) – 2013
Konkrete Auswirkungen für die Fahrgäste und Kommunen in Bayern – Andreas Schulz, Abt.-Leiter Planung, Bayerische Eisenbahngesellschaft – 2013
Kapazitätsmanagement und Netzentwicklung: Erfahrungen mit Kompromissen zum Fahrplanjahr 2018 – Dr. Michael J. Beck, Leiter Fahrplan und Kapazitätsmanagement, DB Netz AG – 2013
Bahn-Infrastruktur- und Angebotsplanung und ihre Auswirkungen auf den regionalen ÖPNV – Jörg Bruchertseifer, Bundesvorsitzender, Pro Bahn – 2013
Mehr Deutschland Takt ist machbar (Interview mit Hans Leister)- 2012
Anforderungen des Deutschlandtakts, Andreas Schulz, BEG – 2012